Als Betreiber von Krananlagen

liegt Ihr Focus auf dem wirtschaftlichen und möglichst reibungslosen Umschlag von Gütern. Die Verfügbarkeit der Anlage ist für Ihren Wertschöpfungsprozess von elementarer Bedeutung. Dabei ist die Krananlage selbst oft nur eines von vielen Arbeitsmitteln, für das Sie verantwortlich sind. Themen wie Störungsdienst, Ersatzteilbeschaffung, Reparatur und Wartung erledigen Sie durch eigenes oder unter zu Hilfenahme von externem Personal. 


Ihr technisches Büro, übernimmt für Sie als Unternehmen die fachliche Führung Ihres Personals, sowie die Abwicklung der Arbeiten durch Dritte.

Erfahrungsgemäß kommt es im Laufe eines Kranlebens wiederholt zu Fällen in denen Produktkompetenz, Erfahrung und Sachverstand auf Herstellerniveau benötigt werden. Beispielsweise bei wesentlichen Änderungen, Umbauten und Modernisierungen oder erhöhtem Verschleiß und wiederkehrende Schäden, aber insbesondere auch bei komplexen steuerungstechnischen Störungen.


Wir als externer Dienstleister möchten diese temporären Bedarfe gerne für Sie abdecken.



  • weitere Informationen

    Die lange Lebensdauer eines Portalkrans stellt Sie als Betreiber vor spezielle Herausforderungen. 

    Bei einem angenommenen Produktlebenszyklus von beispielsweise 40 Jahren kommt es regelmäßig zu Technologiesprüngen, die es notwendig machen Teile des Krans oder komplette Baugruppen zu modernisieren oder umzubauen.

    Möglicherweise machen es betriebliche Belange notwendig die geometrischen Maße des Krans oder Schnittstellen zu anderen Systemen zu ändern. Die Ersatzteilversorgung bleibt nicht immer gewährleistet. Es wird nötig rechtzeitig konstruktive Nachfolgelösungen zu schaffen und deren Kosten und die Umsetzung zu planen.  


    Diese Aufgabenstellungen sind meist „wesentlichen Änderungen“ und in Folge dessen abnahmepflichtig.  


    Unfachmännische Reparaturen und unzureichende Wartung erzeugen ein Ausfallrisiko. Wesentliche Änderungen innerhalb der Maschine, zusätzliche Gefährdungen im Umfeld der Maschine sowie fehlende Nachweise, wie Abnahmen und Gefährdungsbeurteilungen, erzeugen ein Haftungsrisiko. Nach der aktuell gültigen BetrSichV ist der Betreiber in der Verantwortung, den ordnungsgemäßen Zustand des Arbeitsmittels zu gewährleisten, sowie sich bei der Auswahl der Firmen und deren Leistungen davon zu überzeugen, das alle notwendigen Anforderungen eingehalten werden.    


    Wir bieten Ihnen auf Basis unserer langjährigen Erfahrung mit genau diesen Aufgabenstellungen unsere Hilfe bei der Bewertung, Planung und Abwicklung dieser komplexen Aufgaben an. 

    Durch die regelmäßige Teilnahme an Fachveranstaltungen gewährleisten wir die Beachtung der Regelwerke, Richtlinien und Gesetze wodurch wir Sie wiederum entlasten und mögliche Haftungsrisiken minimieren. 


  • Leistungsangebot

    • Zustandsberichte
    • Ermittlung von Ersatzteilversorgungslücken,  Ausfallrisikobewertung
    • Modernisierungskonzepte, Zuarbeit zur Investitions.- Budgetplanung
    • Unterstützung bei Ausschreibungen und Betreuung von Großprojekten, Vergleich von Angeboten und Unterstützung bei der Vertragsgestaltung, Fertigungsüberwachung,
    • Technische Beratung bei Ersatz- oder Neubeschaffung,
    • Unterstützung bei steuerungs- und antriebstechnischen Problemen

    u.v.m.